Die fabelhafte Welt der künstlichen Intelligenz – Kreative Potenzialentfaltung in einer modernen Arbeitswelt von morgen
Digitaler Darwinismus & Lern-Evolution: Agile Workplace Learning in Action
Nicht der Stärkste überlebt, sondern derjenige, der sich am besten anpasst.“ – Dieser zentrale Gedanke von Charles Darwin gilt heute mehr denn je, insbesondere in der IT. Neue Technologien, neue Tools, neue Anforderungen – wer im digitalen Zeitalter erfolgreich sein will, muss lernen, sich ständig neu zu erfinden. Willkommen im Zeitalter des digitalen Darwinismus.
Doch wie schafft man es, in einem Großunternehmen wie der Raiffeisen Bank International (RBI) eine Lernkultur zu etablieren, die nicht nur Wissen vermittelt, sondern die Menschen dazu befähigt, schneller und gezielter sich neue s WIssen anzueignen und anzuwenden – genau dann, wenn es darauf ankommt?
In seinem Talk gibt Rudolf einen Einblick in die Lern-Evolution der RBI: Vom Wissensmanagement hin zu selbstgesteuertem Lernen mitten im Arbeitsalltag. Mit Formaten wie Agile Learning Guides, Learning Journeys und Pair Learning wurde eine Lernumgebung geschaffen, die sich an die Menschen anpasst – nicht umgekehrt.
Der Vortrag richtet sich an alle, die wissen wollen, wie Lernen im Job morgen aussehen kann – und was man daraus schon heute fürs Studium, den Berufseinstieg oder HR mitnehmen kann.
Die dunkle Seite der KI: Wie Vorurteile unsere Welt prägen
Vielfalt trifft Zukunft: Wie du bei Canon mit Digitalisierung die Arbeitswelt verändern kannst
Technische Berufe bei Canon? Also Drucker, Scanner, Kameras montieren? Not. Für uns sind sie der Schlüssel zu einer digitalen, nachhaltigen und vielfältigen Zukunft. In diesem Vortrag zeigt Martin, wie DU mit Neugier, Kreativität und Teamgeist echte Veränderungen bewirken kannst – ob in Themen wie Nachhaltigkeit, smarter Technologie oder sozialer Verantwortung. Du erfährst, welche Chancen moderne Technikberufe bieten, warum gerade junge Talente wie du gebraucht werden und weshalb Vielfalt unser größter Erfolgsfaktor ist. Egal ob du gern tüftelst, codest oder einfach kreativ bist und neue Ideen hast: Bei Canon bist du genau richtig.
Martin Brüggemann
Canon EMEA
Künstliche Intelligenz und Gender (Bias): Wie Technologie Gesellschaft prägt und wie Frauen die Zukunft mitgestalten können
Künstliche Intelligenz (KI) prägt zunehmend alle gesellschaftlichen Bereiche, aber reproduziert dabei leider oft bestehende Genderstereotypen und kann so strukturelle Diskriminierung gegen Frauen verstärken. Gleichzeitig beinhaltet KI Potenziale zum Abbau von Geschlechterungerechtigkeit und zum Empowerment von Frauen und anderen benachteiligten Gruppen. Der Vortrag zieht aktuelle Studien heran, um Hindernisse, ebenso wie Meilensteine auf dem Weg zu gerechter und inklusiver KI zu beleuchten und zeigt auf, wie Frauen die KI der Zukunft aktiv mitgestalten können.
Behavioral AI – Strategies to compete in the AI era
Game Theory has helped mastering strategic decisions for over 75 years. Behavioral Economics added the human perspective beyond Homo Oeconomicus. In the AI era, paradigms like incomplete information or limited processing become outdated, while Homo Digitalis brings new capacities. So let’s take a look at the status quo in 2025!
Inklusive Datenwelten: Daten erleben statt nur sehen
Wie können Daten nicht nur sichtbar, sondern für alle Menschen erlebbar werden? Inklusive Datenvisualisierungen nutzen visuelle, auditive und taktile Zugänge, um Barrieren abzubauen und Informationen so zu vermitteln, dass sie für Menschen mit unterschiedlichen Vorerfahrungen greifbar werden– für mehr Teilhabe in einer datengetriebenen Welt.
EDD Team Due Diligence®: High Performance Teams erkennen und entwickeln
Jedes Unternehmen ist eine von Menschen geprägte Organisation. Ihre persönlichen Eigenschaften entscheiden über Erfolg und Misserfolg.
EDD Team Due Diligence® misst erfolgsrelevante Eigenschaften von Teams und macht die Ergebnisse im Benchmark-Kontext sichtbar. So wird eine fundierte Einschätzung von Potenzialen und Risiken möglich – und erstmals eine datenbasierte Prognose der Teamleistung.
Playful Development
Spielen und Arbeit – passt das zusammen? Ja. Dieser Vortrag lädt dazu ein, die Bedeutung des Spielens zu entdecken, spielerische Fähigkeiten interaktiv zu erleben und Werkzeuge wie die acht Spielpersönlichkeiten, Dungeons & Dragons und Gather kennenzulernen, um kreatives und kooperatives Arbeiten zu fördern.
Terraform and GitHub: Infrastructure as Code meets GitHub Automation and Collaboration
Babysitter für kleine Testmaschine gesucht – warum KI Betreuung braucht
Dickes Gehalt und schickes Büro ist nicht alles. Fairness, Teamgeist, Partizipation und die eigenen Potentiale entfalten zu können, das rockt. Lerne anhand von Best Practices von den Besten Arbeitgebern in Österreich, was sie zum Magneten macht. Und das auch ganz speziell für Frauen in der IT.
LLM und Daten Qualität
Anna-Christina Glock
Software Competence Center Hagenberg
AI mit Microsoft – so individuell wie Du
Erlebe, wie smartpoint mit Azure AI maßgeschneiderte Lösungen für reale Business-Herausforderungen entwickelt. Von intelligenten Copiloten bis zur Prozessautomatisierung – wir zeigen, wie KI nicht nur funktioniert, sondern echten Mehrwert schafft.
Best Workplaces in Tech™ – was sie zu ganz besonderen IT-Arbeitgebern macht
Dickes Gehalt und schickes Büro ist nicht alles. Fairness, Teamgeist, Partizipation und die eigenen Potentiale entfalten zu können, das rockt. Lerne anhand von Best Practices von den Besten Arbeitgebern in Österreich, was sie zum Magneten macht. Und das auch ganz speziell für Frauen in der IT.
Der Fall des fehlenden Codes – A Low-Code & No-Code Mystery
Low-Code und No-Code sorgen für Diskussionen – zwischen Hype, Misstrauen und echten Erfolgsgeschichten. Drei Expert*innen der LINZ AG zeigen, wie Fachbereiche digitale Lösungen eigenständig entwickeln – und welche Rolle dabei die IT spielt. Durch klare Rahmenbedingungen, gezielte Unterstützung und strategische Zusammenarbeit entstehen echte Mehrwerte – und es wird deutlich, wo bewusste Abgrenzung sinnvoll ist. Gängige Mythen – von „das ist doch nur was für Bastler*innen“ bis „richtige Entwickler*innen machen sowas nicht“ – werden entlarvt. Ein Ansatz, der zeigt: Low-Code & No-Code können zum echten Gamechanger werden – für Einsteiger*innen ebenso wie für erfahrene Profis. Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, Potenziale zu erkennen und neue Wege in der Digitalisierung zu gehen.
Martin Schrenk
LINZ AG – Informationsmanagement
Wohin entwickelt sich künstliche Intelligenz und welche Möglichkeiten ergeben sich daraus?
Entdecke, wie KI, Automatisierung und KI-Agenten Unternehmen, Produkte und Prozesse transformieren. Wie verändern sich Prozesse durch KI, wie sehen AI-native Unternehmen aus und wie werden zukunftsfitte Produkte gefunden? Veranschaulicht anhand von Use Cases aus dem Bereich TV, Fashion und Innovation.
Wie aus Bilddaten eine KI wird – ein Praxisbericht aus der Intralogistik
Moderne Intralogistik steht zunehmend im Zeichen von Automatisierung, intelligenter Sensorik und autonomen Robotern.
In diesem TechTalk werfen wir einen praxisnahen Blick hinter die Kulissen von TGW Logistics, wo wir nicht einfach nur Daten sammeln, sondern auf Grundlage dieser kundenspezifische KI-Modelle in Robotern oder Smartcameras einsetzen.
Um dies zu ermöglichen braucht es eine ganzheitliche Umgebung – vom Erfassen der Rohdaten direkt aus der Anlage über das gezielte Filtern und Speichern relevanter Informationen bis hin zur Wiederverwendbarkeit dieser Daten für spätere Trainings und Evaluierungsprozesse. Im Mittelpunkt steht ein flexibles Setup, um KI-Modelle trainieren, testen und versionieren zu können. Anschließend sollen diese Modelle nahtlos in eine Anwendungssoftware – plug-and-play – integriert werden können
Der Vortrag gibt einen Überblick über die benötigten technischen Komponenten, den gesamten Aufbauprozess sowie Kompetenzen, die im Team erforderlich sind, um solche datengetriebenen Lösungen in der Intralogistik erfolgreich umzusetzen. Ein Talk für alle, die verstehen wollen, wie moderne Technologie jenseits der Buzzwords konkret funktioniert.
Warum benötigen wir mehr Software-Entwickler:innen im IoT?
Die unsichtbare Mauer: Warum das Management die eigene Mannschaft nicht mehr erreicht.
Das Management beschließt eine Strategie, doch sie versickert auf dem Weg nach unten. Wie bei der “Stillen Post” gehen Inhalte verloren, Befindlichkeiten verfälschen die Ziele und wertvolle Zeit vergeht. Dieser Talk zeigt, wie Sie diese Kommunikationslücke schließen und sicherstellen, dass Ihre Vision klar und umsetzbar bei allen Mitarbeitern ankommt.
Responsible Annotation – Von der Idee zur Praxis: Inklusives Team markiert Daten für KI-Training
Brauch ich das? Kann ich das?
Digitale Technologie ist in jeder Ecke unseres Lebens eingezogen um zu bleiben. Vielen Menschen aber, erschließt sich der Mehrwert nicht, weil die digitalen Dinge unseres Lebens zuerst vieles komplizierter machen und oft schwer zu bedienen sind. Dieser Vortrag zeigt Strategien auf, wie wir digitale Innovation gestalten können die bei Menschen in ihren vielfältigen Lebenslagen ankommt.
LINZ (AG) ohne IT – ein Gedankenexperiment mit Folgen
Was wäre, wenn plötzlich nichts mehr funktioniert? Kein Licht, kein öffentlicher Verkehr, kein Wasser – und auch kein Kaffee. Günter Haider lädt zu einem spannenden TechTalk ein, der zeigt, wie die IT der LINZ AG alle Bereiche durchdringt – von Energie über Mobilität bis zur Entsorgung – und vieles mehr.
Erlebe, wie 190 IT-Mitarbeitende mit über 1.000 Systemen täglich das Rückgrat der öffentlichen Dienste sichern – leise, zuverlässig, unverzichtbar. Ein Talk für alle, die IT nicht nur nutzen, sondern auch verstehen und mitgestalten wollen.
KI im Spannungsfeld Technologie und Ethik
Green IT: Nachhaltigkeit trifft Technologie – Wege in eine digitale Zukunft mit Verantwortung
Green IT bedeutet Verantwortung im digitalen Zeitalter: Der Talk beleuchtet, wie IT-Entscheidungen Umwelt und Ressourcen beeinflussen – und zeigt, wie Unternehmen durch nachhaltige IT-Strategien entlang des gesamten Produktlebenszyklus nicht nur CO₂ sparen, sondern auch Resilienz und Innovationskraft stärken können. Von der Hardware über die Cloud bis zur Softwareentwicklung und UX Design: Nachhaltigkeit wird zur strategischen Schlüsselkompetenz.
Open Minds, Open Source: KI zwischen Innovation, Verantwortung und Gesetz.
Roxana Holom zeigt in Praxisbeispielen, wie Open-Source-KI-Modelle in Projekten eingesetzt werden. Manuela Weixlbaumer beleuchtet die rechtlichen Rahmenbedingungen: Was gilt bei Open Source-Code? Welche Risiken birgt KI-generierter Code unter offenen Lizenzen? Wie ordnet der AI Act Open Source rechtlich ein?
Future Skills im KI-Wunderland: Was wir morgen können müssen
Was bleibt eigentlich übrig, wenn KI immer mehr kann? Und was kommt neu dazu? Dieser Impuls lädt ein auf eine Reise durchs KI-Wunderland – dorthin, wo Maschinen höflich mitreden, Routinen sich auflösen und neue Fähigkeiten gefragt sind: von technologischem Grundverständnis über empathisches Entscheiden bis zur Kunst, Maschinen Grenzen zu setzen.
#hacktheworldabetterplace – warum AI Literacy nur gemeinsam gelingt
Künstliche Intelligenz verändert unsere Arbeitswelt – aber was bedeutet das für die nächste Generation?
Wir zeigen, wie IT-Fachkräfte als Role Models Begeisterung und Selbstwirksamkeit wecken – und welche Rolle Schulen und Unternehmen gemeinsam spielen können, um digitale Bildung und AI Literacy für alle zugänglich zu machen.
Women in IT – Weichenstellung für Vielfalt
Eröffnung durch Landesrätin Christine Haberlander, VÖSI WomenInICT Leitende Christine Wahlmüller-Schiller und IT Futures Gründerin Angela Wertgarner
Martina Gaisch: “Bits, Bias & Barrieren – Frauen zwischen Code und Klischee”
FH Oberösterreich, Fakultät Hagenberg
Finde deinen digitalen Weg: So entdeckst du deine IT-Skills und entwickelst sie weiter!
Welche digitalen Fähigkeiten hast du – und welche brauchst du für deinen nächsten Karriereschritt? In diesem Talk lernst du unser Kompetenz-Screening kennen: Es zeigt dir, wo du stehst und wie du dich gezielt mit passenden Trainings weiterentwickeln kannst – transparent, individuell und praxisnah.
© Copyright 2023 72net.io